Giftfreies Europa

Umwelt + Gesundheit - eine Position zur Chemikalienpolitik

In erster Linie soll hier auf das Positionspapier zur Umweltgesundheit der Grünen Bundestagsfraktion aus 2009 verwiesen werden, das einen Meilenstein in der Zusammenarbeit politischer Gremien mit Umweltgeschädigten und ihren Selbsthilfeorganisationen darstellt.

Auf diesen Grundlagen Bündnisgrüner Politik baut auch das Kompendium von Hiltrud Breyer MdEP zu den Belastungen der Verbraucherinnen und Verbraucher  durch Chemikalien auf. Ihr Plädoyer für eine "Giftfreie Zukunft" findet sich zum download auf der Homepage der Europaparlamentarierin.  

Moorschutzprojekt des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL)

Wasserbüffel lieben es feucht und haben Zehen, die auch im sumpfigen Boden nicht einsinken

Diese vierbeinigen Landschaftspfleger liefern Milch und Bio-Fleisch bei einer Landbewirtschaftung, die zum kostengünstigen ‪Klimaschutz‬‬‬‬ durch Bindung von Kohlendioxid (CO2) im vernässten Boden führt.

Die Landwirtschaft‬ ist mit dieser artgerechten Weidenutzung auf den nassen Grenzertrags-standorten ertragreich, wo konventionelle Rinderrassen nicht gehalten werden können. Der Biohof Werder von Roland von Schmeling, Anne Querhammer und Jochen Fritz betreibt die Wasserbüffel-haltung in Töplitz seit einem Jahr. Sie sind Mitglied im Landschaftspflegeverband (LPV) Potsdamer Kulturlandschaft.

Die Koordinationsstelle des DVL Berlin-Brandenburg mit Linda Rehmer berät das Projekt zur standortgerechten Nutzung organischer Böden. Mit dem Erhalt der moorigen Weideflächen werden pro ha und Jahr 43,3 t CO2 –Äquivalente vermieden. Durch Humusaufbau wird sogar Treibhausgas organisch im Boden gebunden.

Die Moorschutz- Beratung des DVL wird deshalb im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative als eines von bundesweit drei Moorschutzprojekten durch das Bundesumweltministerium gefördert.

Weitere Infos zum DVL-Moorschutzprojekt:

brandenburg.lpv.de/aktuelles/detailansicht/article/erfolgreicher-auftakt-des-dvl-moorprojektes-in-toeplitz.html

www.lpv.de/themen/energie-und-klimaschutz/beratung-zum-thema-moorschutz.html

https://www.klimaschutz.de/de/projekt/beratung-und-coaching-zum-thema-moorschutz

Link zur facebook-Seite des DVL Berlin / Brandenburg: https://www.facebook.com/dvl.berlin.brandenburg/

 

Landschaftsschutz und artgerechte Tierhaltung von Legehühnern

Freilandhühner, die eine alte Kirschbaumplantage in Werder bei Potsdam "beweiden"

Eine naturgerechte Landbewirtschaftungsform wurde für die Kirschbaum-Hochstämme der ehemaligen Obstproduktions-Kooperative in Werder gefunden. Durch Hühnerbesatz wird das Gras kurz gehalten und eine Verbuschung der Obstwiese verhindert.

Diese artgerechte Hühnerhaltung zur Produktion von Freiland-Bioeiern fällt derzeit durch das Raster der Flächenprämie. Da die alte Kirschbaumplantage als Produktionsfläche altersbedingt ausfällt und die praktizierte Nutzungsform "Hühnerweide" bisher im Förderkatalog nicht vorgesehen ist, konnte keine Flächenprämie erwirkt werden. Durch Kooperation mit einer ortsansässigen Montessori-Schule trägt sich diese ökologisch sinnvolle Hühnerhaltung ökonomisch dennoch.

Eine alte robuste Hühnerrasse wird zum Zweinutzungshuhn weiter gezüchtet. Hier einer der beiden stolzen Hähne der derzeit 200 Freilandhühner, die eine alte Kirschbaumplantage in Werder bei Potsdam beweiden. Ähnlich wie Schafe halten Hühner die alte Kirschbaumwiese frei von Aufwuchs und sorgen durch Umsetzung für frischen Grasbewuchs.

Homepage des Biohofs: www.biohof-werder.de